Veranstaltung
Helmholtz-Tag in den Schülerlaboren
Die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft veranstalteten am 18. November zum dritten Mal den Helmholtz-Tag. Schüler von der Grund- bis zur Berufsschule sollten so einen Einblick in die Forschungsarbeit von Hermann von Helmholtz bekommen und konnten in den Laboren selbst experimentieren. Der Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft gehörte zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 19. Jahrhunderts und war einer der letzten Universalgelehrten
Schülergruppen, die sich in einem der 30 Helmholtz-Schülerlabore angemeldet haben, lernen am jährlichen Helmholtz-Tag die vielseitige Forschung und die zahlreichen Errungenschaften von Hermann von Helmholtz kennen. Der gebürtige Potsdamer erforschte zum Beispiel Phänomene der Optik, Akustik, Geologie, Meteorologie und Wärmelehre. Sein erster großer Erfolg war der von ihm entwickelte Augenspiegel zur Untersuchung der Netzhaut, der noch heute im Einsatz ist. Seine allgemeine Ausführung des Energieerhaltungssatzes ist fester Bestandteil des heutigen Physikunterrichts.
„Hermann von Helmholtz deckte die gesamte Breite der Naturwissenschaften ab und hatte dabei immer den Nutzen für die Gesellschaft im Blick, ganz so wie wir es auch in unserer Mission formuliert haben“, sagt Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Dass unsere Schülerlabore diesem Ausnahmeforscher einen besonderen Tag widmen, um ihn und damit auch uns bekannter zu machen, freut mich sehr.“
Am Karlsruher Insitut für Technologie war eine 9 Klasse aus Ettlingen zu besuch, die einen Vortrag zum Helmholtz-Tag bekam und an einem Experimentiertag mit eigenen Aufbau eines Elektromotors samt der aktuellen Zusammenhänge teilgenommen hat.
Auf Helgoland fand ein verspäteter Helmholtz-Tag statt. Dort hatte das Schülerlabor OpenSea des AWI am 19. November eine 5. und 6. Klässler zu Gast, die zum Thema "www... Wellen-Wind und Wasser, was Strömungen im Meer bewirken" forschten. Die Schülerinnen und Schüler haben an exponierten Standorten der Insel die Dünenhöhen vermessen und im Labor verarbeitet und später Korngrößenbestimmungen des Sandstrandes vorgenommen. Die Vermessungen gehören zu einem Langzeitprojekt, bei dem die Wissenschaflter durch den Datenvergleich die Veränderung der Dünen und den Abtrag durch Stürme erkennen können.
Die Helmholtz-Schülerlabore betreuen jährlich etwa 65.000 Schüler und vermitteln ihnen durch eigenes Experimentieren einen Eindruck vom Ausüben eines wissenschaftlichen Berufs. Darüber hinaus bieten die Schülerlabore auch Fortbildungen für mehr als 2.000 Lehrer an.
Weitere Informationen zum Netzwerk Schülerlabore in der Helmholtz-Gemeinschaft
Am Helmholtz-Zentrum Berlin haben Anna, Jolanda, Klara und Tilman an ihrem Tag im Schülerlabor mit Licht und Farben experimentiert und berichten darüber einem einem Podcast.
Zu den Berichten aus einzelnen Helmholtz-Zentren:
Deutsches Elektronen-Synchrotron
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Leser:innenkommentare